Kurse
Heterogenität im Mathematikunterricht ist Alltag. Lehrpersonen stehen vor der Aufgabe, dass so-wohl Kinder mit Lernschwierigkeiten als auch mathematisch begabte Kinder gefördert werden müssen. Wie kann in diesem Spannungsfeld ein differenzierender Unterricht gestaltet werden, wo dennoch gemeinsames Lernen und gegenseitiger Austausch gelebt wird?
Gerne zeigen wir auf, wie ein Mathematikunterricht aussehen könnte, der die Vielfalt der Kinder berücksichtigt und ein Lernen von- und miteinander ermöglicht.
Einführungskurse
Anlässlich einer Einführungsveranstaltung geben wir Ihnen und Ihrem Kollegium einen Einblick in die Leitideen und Elemente des Konzeptes. Zudem illustrieren wir deren Umsetzung mit Bildern aus der Praxis. Dauer: 2.5-3h
Schuljahresbegleitende Kurse
Wir begleiten interessierte Lehrpersonen oder Lehrerteams während eines Schuljahres bei der Umsetzung des Konzeptes.
Kursinhalte
- Konstruktivistisches Lehr-/Lernverständnis, Kooperatives Lernen
- Stufen der Öffnung von Unterricht
- Methodenarbeit Plan, Lernraum und Lernumgebung unter spezieller Berücksichtigung des dialogischen Lernens
- Spezifische Gewichtung der anspruchsvollen Elemente Mathekonferenz, Forscherzone und Lernreflexion
- Kinder mit Lernschwierigkeiten und mathematisch besonders begabte Kinder
- Impulse zum Thema förderorientiert und ganzheitlich beurteilen
- Austausch in der Kursgruppe zu allen anstehenden Praxisfragen
Kursleitung
- Fischer Portmann Priska, Autorin des Konzeptes
- Heitzmann Huber Monika, Autorin des Konzeptes
Sind Sie interessiert an weiteren Informationen?
Senden Sie Ihr Mail an info@arbeitsplaene-mathematik.ch oder senden Sie eine Nachricht auf der Seite „Kontakt“.
zurück zur Startseite